Sicherheitstipps
Verhalten im Brandfall
1. Alarmieren
- Wer spricht
- Was ist passiert
- Wo wird Hilfe gebraucht
- Wie ist die Situation
2. Retten
- Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung
- Sich selbst und Hilfsbedürftige sofort aus dem Gefahrenbereich bringen
- Personen mit brennender Kleidung nicht fortlaufen lassen
3. Löschen
- Durch den raschen und richtigen Einsatz von Kleinlöschgeräten
kann das Entstehen von Großbränden verhindert werden
Selbstschutz - wenn Sie flüchten können
Selbstschutz - wenn Sie vom Brand eingeschlossen sind
Löschen
- Löschgeräte bereitstellen, erst dann Türen und Fenster zum Brandraum öffnen
- Fenster des Stiegenhauses und der Nebenräume öffnen, damit Brandrauch abziehen kann
- Bücken, Deckung nehmen, Türe vorsichtig öffnen;
Achtung: Gefahr von Stichflammen! - Beginn der Löscharbeiten an der Stelle der größten Brandausbreitungsgefahr
- Löschwasserstrahl nur in Glut, nicht in Flammen und Rauch richten
- Nur dann löschen, wenn der brennbare Gegenstand gesehen werden kann
- Immer auf Rückzugsmöglichkeit achten
Richtige Anwendung von Feuerlöschern

Feuer in Windrichtung angreifen

Von vorne nach hinten und von unten nach oben löschen

Aber: Tropf- und Fließbrände von oben nach unten löschen

Nicht hintereinander löschen sondern mehrere Löscher gleichzeitig einsetzen

Vorsicht vor Wiederentzündung - Glutnester immer mit Wasser nachlöschen

Eingesetzte Feuerlöscher nicht mehr aufhängen, sondern neu füllen lassen
Verhalten bei Gasgeruch
- Gasversorgrungsunternehmen bzw. Feuerwehr verständigen • GAS-NOTRUF - 128
- Gashaupthahn schließen
- Achtung Explosionsgefahr - Zündung durch Funken möglich!
- Räume sofort lüften
- Keine Lichtschalter und Elektrogeräte ein- und ausschalten
- Keine Telefone benützen
- Nachbarn verständigen
- Nicht rauchen, kein offenes Feuer und Licht
- Gebäude und Umgebung räumen
- Strom durch Elektrizitätsversorgungsunternehmen abschalten lassen
Verhalten bei Fettbrand
Quelle: BM.I Bundesministerium für Inneres